1. Bekomme ich die Bodenbeschichtung rutschhemmend?
-
Ja das geht. Hier gibt es 3 verschiedene Möglichkeiten.
-
Anti-Rutschpulver (mattiert die Oberfläche)
-
Glasperlen (Empfehlung)
2. Was ist der Unterschied zwischen einer Rollbeschichtung zu einer Verlaufsbeschichtung?
-
Der Unterschied besteht darin, dass bei einer Rollbeschichtung die Komponenten Harz und Härter auf dem Boden ausgerollt werden, vergleichbar wie das Streichen einer Wand.
-
Bei der Verlaufsbeschichtung wird das zusammengemischte Produkt auf dem Boden ausgeschüttet und verteilt. Im Anschluss mit einer Nagelwalze bearbeitet, um die jeweiligen Luftblasen aus dem Boden herauszuholen (entlüftet). Dies führt dazu, dass der Boden eine sauberer und glatte Oberfläche bekommt. Hier kann auch die Rollbeschichtung verwendet werden.
3. Wieviel Farbpigmente benötigen ich für 10 Kg bzw. mit welcher Menge Farbpigmente bekomme ich den gewünschten Farbton hin?
-
Diese Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten. Je Dunkler der Farbton, desto weniger Farbpigmente werden benötigt. Hier ein Bespiel: für 10 Kg Epoxidharz empfehlen wir ca. 0,5- 1 Kg Farbpigmente + Quarzmehl.
4. Wann brauch ich eine Grundierung
Hier die Empfehlung, wann man eine Grundierung (optional auch einen Erstanstrich mit EWB 41 G/F) verwenden sollte:
-
wenn es sich um eine gewerbliche Fläche handelt.
-
wenn der Untergrund stark beansprucht wird, sprich ein hohes Gewicht auf der Oberfläche lastet (Gabelstapler, Auto Werkstatt).
-
wenn der Estrichboden kleine Löcher aufweist (bei großen Rissen/Löchern, sind diese im Vorfeld zu füllen, da Sie sonst zu viel Material verbrauchen würden)
-
wenn der Boden eine gewisse Resttfeuchte hat (aufgrund des verlegten Estrichboden).
5. Wie erfolgt eine Sichere Abdichtung zum "Kessel Bodenablauf KESSEL System 100 Dünnbettaufsatz 4790 Variofix ED Schlitzrost 100 x 100 mm" sowie zur Wand?
-
Wir empfehlen Flex Ex oder Flexoplan als Material zur Abdichtung.
6. Kann ich meine OSB-Platten mit Ihrem Material versiegeln?
Ja, hier unsere Kurzanleitung
Wichtig auch bei Fabrikneuen OSB-Platten ist folgende Vorgehensweise:KURZANLEITUNG:
-
OSB-Platten anschleifen (wichtig da sich keine Rest-ÖL auf den Platten befinden sollten)
-
Stoßkanten mit Acryl verdichten/versiegeln
-
Komplette Fläche mit Grundierung/Erstanstrich /bearbeiten
-
Fläche mit der EWB 41 G/F mind. 2x aufrollen
-
Bis zu 7 Tagen trocknen lassen.
7. Welche RAL-Farben bieten Sie an?
-
aktuell bieten wir verschiedene RAL-Farbtöne an. Gern können wir Ihnen auch weitere RAL-Farbtöne anbieten. Schreiben Sie uns einfach an info@epoxidwelt.de
-
Hier die Übersicht: https://www.epoxidwelt.de/i/farbtabelle-fuer-bodenbeschichtung
8. Sollte man Dehnungsfugen einbauen im Boden bzw. kann man über eine Dehnungsfuge darüber streichen?
-
Randdämmstreifen werden durch das Harz weggefressen. Aus diesem Grund sollten Sie diese bitte entfernen. Die Fugen können mit Acryl zugemacht werden.
-
Dehnungsfugen werden empfohlen, sonst kann es zu rissen im Boden führen. Die Fugen auslassen und mit einem Dichtmaterial (Acryl bspw. ausfüllen) oder Dehnungsfuge mit normaler Spachtelmasse herstellen.
-
9. Mein Boden ist immer noch klebrig? Warum mit das so?
-
Sollte der Boden nach ca. 8-12 Stunden nicht begehtbar sein, ist dies ein Anzeichen dafür, dass die Chemie nicht richtig miteinander vermischt wurde. Es ist enorm wichtig, dass die beiden Komponenten richtig miteinander verrührt werden. Sollte dies nicht passieren entstehen diese Mischfehlern.
Lösung: Die Stellen mit Aceton und einem Spachtel reinigen. Den Boden an dieser Stelle trocknen lassen. Den kompletten Boden mit einem 400Pad (Schleifpapier) anschleifen und nochmals mit der Bodenbeschichtung bestreichen.
Das Anschleifen können Sie sowohl mit der Hand als auch maschinell übernehmen.
10. Kann ich Epoxidharz auch auf Fliesen verwenden?
-
Ja, man muss die Fliesen im Vorfeld anschleifen, um eine offen porige Fläche zu erhalten. Sobald dieser Arbeitsschritt abgeschlossen ist, wir die Oberfläche mit einer unsere EWB 41 G/F bestrichen.